Bücher von Johann-Günther König


Johann-Günther König

Diese Stadt ist echt, und echt ist selten

Bremen und Bremerhaven in der Literatur


Wallstein Verlag 2023
272 S., geb., Schutzumschlag, 24,00 €


Eine Liebeserklärung an Bremen und Bremerhaven – Johann-Günther König hat Texte aus zehn Jahrhunderten zu einer anschaulichen Literaturgeschichte komponiert.


Als der Dichter Joachim Ringelnatz in den 1920er Jahren die Wesermetropole in seinen Reisebriefen verewigte, gab es noch nicht den einzigartigen Zweistädtestaat Freie Hansestadt Bremen. Seit 1947 umfasst er Bremen mit rund 570.000 und Bremerhaven mit 110.000 Einwohnern.

Die beiden Städte an der Unterweser inspirieren seit ihrem Bestehen zu vielfältigen Gedanken, Träumen und Erinnerungen. Die Hansestadt Bremen und die Seestadt Bremerhaven bieten Stoff für die schöne Literatur von Romanen bis zu Krimis, sie sind Gegenstand in Reiseberichten, Erzählungen, Märchen, Gedichten und biographischen Schriften.

Literarisch bezeugt sind Bremen seit tausend und Bremerhaven seit knapp zweihundert Jahren. Johann-Günther König lässt Autorinnen und Autoren zu Wort kommen, die die beiden Städte poetisch gewürdigt oder auch kritisiert haben. Die zahlreichen Schriften aus längst vergangenen Zeiten bezeugen Moden, Sichtweisen, Vorgänge und städtebauliche Errungenschaften, die überholt oder nicht mehr vorhanden sind. Die im Gebiet des heutigen Bundeslandes spielenden Texte aus zehn Jahrhunderten ergeben einen ungewöhnlichen Streifzug durch den Entwicklungsprozess von Bremen und Bremerhaven.

Johann-Günther König

Friedo Lampe. Eine Biographie

Wallstein Verlag 2020
390 S., 22 Abb., geb., 28,00 €


„Was es wirklich mit Lampe auf sich hatte, erfahren wir jetzt durch die kenntnisreiche Lebensbeschreibung Johann-Günther Königs.“ (Timann Krause, Literarische Welt)

Friedo Lampe (1899-1945) gehört zu den bemerkenswerten deutschen Autoren der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: als Verfasser magisch realistischer Werke, Rezensent, Herausgeber, Volksbibliothekar und als Lektor namhafter Verlage wie Rowohlt und Schriftsteller wie Hans Fallada.


Der auffallend innovative Autor avancierte posthum zu einem der Vorbilder der (west-) deutschen Nachkriegsliteratur. Sein erster Roman »Am Rande der Nacht« etwa sprengte in seiner avantgardistischen, filmischen Erzählform die traditionellen Kriterien der Ästhetik — und wurde 1933 von den Nazis verboten. Lampe gilt als wichtiger Repräsentant der „Verlorenen Generation“ von Autoren, die nach Möglichkeit alle Beziehungen zum NS-Regime vermieden, aber schreibend in Deutschland blieben.


Johann-Günther König erzählt kenntnisreich, unterhaltsam und tiefgehend den Lebensweg des künstlerisch und privat unter Beobachtung stehenden Autors — durch das Kaiserreich, die Weimarer Republik und das Dritte Reich.

Johann-Günther König

Klein Siemen –
Eine slawische Siedlung macht Geschichte
Mit erhellenden Berichten des Bremer Gutsherrn
Johann Gildemeister (1784-1844)

Edition Temmen 2022
288 S., 162 Abb. Hardcover, 29.90 €


Eindringlich beschreibt und hinterfragt Johann-Günther König in seiner umfangreichen Geschichte über das im Landkreis Rostock gelegene Gutsdorf Klein Siemen, was sich seit der ersten urkundlichen Erwähnung der einst slawischen Siedlung im Jahre 1322 alles ereignet hat. Seine Studie wird bereichert durch die erstmalige Veröffentlichung der brieflichen Berichte des Gutsherrn Johann Gildemeister. Der Abkömmling einer bedeutenden Bremer Familie führte ab 1810 in Klein Siemen eine moderne, rationelle Agrikultur und die wohl erste Stallwirtschaft in Mecklenburg ein. Gildemeisters ausführlicheSchilderungen sind ein seltener Fund; sie gewähren ungewöhnlicheund vertiefende Einblicke in die Vorgänge auf einem Rittergut vor 200 Jahren.

Hermannus Pfeiffer, Johann-Günther König, Rudolf Hickel:

Gewinn ist nicht genug!

21 Mythen über die Wirtschaft, die uns teuer zu stehen kommen.
Rowohlt Verlag 2021
320 S., Taschenbuch 14 €; E-Book 9,99 €


Schulden schaden der Zukunft unserer Kinder. Öffentliche Haushalte müssen eine „schwarze Null“ schreiben. Grundeinkommen sind nicht finanzierbar. Krisen kommen, aber sie gehen auch wieder. Solche Thesen lesen und hören wir jeden Tag. Aber stimmen sie auch?


Drei renommierte Wirtschaftsexperten scheiden die Spreu vom Weizen und entlarven 21 Wirtschaftsmythen, die uns allen längst schaden. Sie erklären, warum wir für unser Erspartes kaum noch Zinsen bekommen, ob das Internet ein stabiler Wirtschaftsfaktor ist, der Emissionshandel wirklich effektiv den CO₂-Ausstoß senken kann – und welche Prinzipien hinter all dem walten. Und immer fragen sie: Geht es anders, geht es besser?

Johann-Günther König

Pünktlich wie die deutsche Bahn?

Eine kulturgeschichtliche Reise bis in die Gegenwart
zu Klampen Verlag
224 Seiten, 22,00 €


„Die Deutsche Bahn ist auch deshalb so marode, weil sie von der Politik seit Jahrzehnten systematisch im Stich gelassen wird. Wie das kam und wohin das führt, zeigt Johann-Günther König überzeugend.“ (FAZ)


Ab 1835 entwickelte sich die Eisenbahn in Deutschland zu einem unverzichtbaren Verkehrsmittel. Sie blieb es bis zu Beginn der 1960er Jahre, als die Massenmotorisierung die »gute alte Zeit« der Eisenbahn beendete. Ihr Anteil im Personenverkehr ist seitdem auf nicht einmal ein Zehntel geschrumpft. Inzwischen konkurriert sie zudem mehr schlecht als recht mit Billigfliegern und Fernbussen und kann mangels politischer Weichenstellungen ihre System- und Umweltvorteile nicht ausspielen. Johann-Günther König erzählt die Geschichte der zunehmend krisenhaften Beziehung von Mensch, Politik und Eisenbahn. Dabei ist Kritik an der Bahn nicht erst ein heutiges Phänomen. Bereits 1836 hieß es etwa: »Der Tritt zum Wagen ist zu hoch, um auf und ab zu gehen.« Gegenwärtig sind es nicht nur Verspätungen, Zugausfälle und Betriebsstörungen aller Art, die den den Ruf des Marktführers Deutsche Bahn schädigen. König zeigt die Probleme und Möglichkeiten des immer komplexeren Eisenbahngeschehens auf und fragt, wie und inwieweit überhaupt noch die Weichen für einen Neuanfang gestellt werden können.

Johann-Günther König
Die Geschichte des Automobils
Reclam, 220 Seiten

Johann-Günther König
Zu Fuß
Reclam, 240 Seiten

Johann-Günther König
Fahrradfahren Von der Draisine bis zum E-Bike
Reclam, 240 Seiten

Johann-Günther König
Der Osterdeich
Kellner Verlag, 154 Seiten

Johann-Günther König
Die spinnen, die Briten
Rowohlt E-Book, 50 Seiten

Johann-Günther König
Pubs in London.
E-Book, strombuch, 265 Seiten

Johann-Günther König
Bremen
Hoffmann und Campe, 128 Seiten

Bücher von Johann-Günther König


Johann-Günther König

König und König Kommunikation

Hajo König | Dr. Johann-Günther König
 Kohlhökerstraße 73 | 28203 Bremen